![]() Bernhard Lampert wurde 1975 in Feldkirch geboren. Studien
am Landeskonservatorium in Feldkirch (IGP bei Lothar Hilbrand)
und an der Musikhochschule Luzern (Konzertfach bei Markus
Würsch). Naturtrompeten-Unterricht bei Herbert Walser Breuss.
Seit 1994 Trompetenlehrer an der Rheintalischen Musikschule in
Lustenau, Gründer und Mitglied des Barockorchesters Concerto
Stella Matutina, seit 1996 Mitglied des Symphonieorchester Vorarlberg.
Weitere musikalische Zusammenarbeit als freischaffender
Musiker unter anderem mit der Wiener Akademie, Il Giardino Armonico,
I Barocchisti Lugano, Armonico Tributo Austria, Trompetenconsort
Innsbruck, Ars Antiqua Austria, u.a. |
![]() Der Trompeter Herbert Walser-Breuß ist Absolvent des Vorarlberger
Landeskonservatoriums bzw. der Musikuniversität „Mozarteum“.
Er konzertiert seit 1991 regelmäßig mit Nikolaus Harnoncourts „Concentus Musicus“, „Il Giardino Armonico Milano“
und ist Gründungsmitglied des Vorarlberger Barockorchesters „Concerto Stella Matutina”.
Im Bereich des Jazz spielt er u. a. mit den „Dirty Horns“, dem „Jazzorchester Vorarlberg“, der „KDR-Society“ der Formation „Heartbeat“ mit dem norwegischen Perkussionisten Helge Norbakken,
den „Erben“ mit Florian Bramböck und in verschiedenen
Formationen des „Collective of Improvising Artists“ mit dem
Pianisten Peter Madsen. Mit den genannten Formationen sind
bislang rund 90 Tonträger entstanden.
Herbert Walser-Breuß ist u.a. Dozent für Trompete und Improvisierte Musik am Vorarlberger
Landeskonservatorium, er lebt mit Frau und drei Kindern in Feldkirch. |
![]() Johannes Hämmerle, 1975 in Dornbirn geboren, studierte an
der Wiener Musikuniversität Orgel bei Michael Radulescu, Cembalo
bei Gordon Murray sowie Kirchenmusik. Der Preisträger bei
den internationalen Wettbewerben in Brügge (Cembalo, 2001)
und Odense (Orgel, 2004) war während seiner Studienzeit zweiter
Organist an der historischen Sieber-Orgel der Wiener Michaelerkirche
und Lehrbeauftragter an der Abteilung für Alte Musik
am Konservatorium Wien.
Seit 2001 unterrichtet Johannes Hämmerle am Vorarlberger Landeskonservatorium
in Feldkirch, wo er seit 2007 die Abteilung für
Tasteninstrumente und Gesang leitet. Von 2009 bis 2015 hatte
er zudem einen Lehrauftrag für Cembalo an der Hochschule für
Kirchenmusik und Musikpädagogik in Regensburg inne.
2007 wurde Johannes Hämmerle zum Domorganisten in Feldkirch ernannt. |
![]() |
|
JOHANN JAKOB LÖWE VON EISENACH (1629 – 1703) |
Capriccio |
JOHANN JACOB FROBERGER (1616 – 1667) |
Toccata FbWV 109 (1656) |
GIOVANNI BONAVENTURA VIVIANI (1638 – 1692) |
Sonata Prima per trombetta sola |
JOHANN JACOB FROBERGER |
Capriccio FbWV 503 (ca. 1658) |
PETROLIO FRANCESCHINI (1651 – 1680) |
Sonata à 7 con due trombe |
JOHANN JACOB FROBERGER |
Canzon FbWV 304 (1649) |
GIROLAMO FANTINI (1600 – 1675) |
… à due |
JOHANN JACOB FROBERGER |
Ricercar FbWV 407 (1656) |
GEORG PHILIPP TELEMANN (1681 – 1767) |
Concerto für 2 Hörner, Streicher und B.c. |
JOHANN JACOB FROBERGER |
Fantasia sopra UT-RE-MI-FA-SOL-LA FbWV 201 (1649) |
VINCENZO ALBRICI (1631 – 1696) |
Sonata con due trombe |