Christiane Gagelmann, geboren in Geislingen, studierte an den Musikhochschulen in Lübeck, Freiburg und Salzburg Orchestermusik. Noch während ihrer Festanstellung im Folkwang Kammerorchester Essen begann sie ein Barockviolinstudium, das sie mit dem Solistenexamen mit der Note „sehr gut“ abschloss. Weitere wichtige Impulse in der Auseinandersetzung mit der historischen Aufführungspraxis erhielt sie von Hiro Kurosaki, Monica Huggett, Margaret Faultless, Andrew Manze und Jordi Savall.

Hugh Sandilands, in Schottland geboren und in Vancouver aufgewachsen, studierte Gitarre bei Theo Bagchus und wurde an der University of British Columbia diplomiert. Lauteninstrumente hat er bei Hopkinson Smith an der Scola Cantorum Basiliensis studiert. Er hat sich auf die Musik der Renaissance und des Barock spezialisiert. Laute, Barockgitarre und Theorbe spielt er u.a. mit Ensemble Daedalus (Schweiz/Frankreich) und Private Musicke (Österreich). Er lebt mit seiner Frau Monika Mauch in Deutschland.

Die Sopranistin Monika Mauch studierte Gesang zunächst bei Richard Wistreich in Trossingen, anschließend bei Jill Feldman in Paris. In Konzerten, CD- und Radioaufnahmen hat sie sich besonders auf die Aufführung Alter Musik spezialisiert. So arbeitet sie mit Gruppen wie u. a. dem Hilliard Ensemble, La Capella Ducale (Köln), und dem Barockorchester L’Arpa Festante (München). Einige ihrer wichtigsten CDs: ‚Musical Banquet‘ Lautenlieder mit Nigel North und ‚9 deutsche Arien‘ mit L‘Arpa Festante.

Bernhard Prammer absolvierte seine Studien an den Musikhochschulen in Wien, Linz und Den Haag. Er ist Gast in verschiedenen Ensembles: Ars Antiqua Austria, Musica Antiqua Salzburg, dem Barockorchester „ L´Arpa festante München“ und ist Leiter und Gründer des Barockensembles COLCANTO. Als Lehrer für Orgel und Cembalo unterrichtet er am Oö Landesmusikschulwerk. Bernhard Prammer bezeichnet sich selbst als „krea(k)tiven Kulturarbeiter“ so nimmt neben seiner künstlerischen Tätigkeit die Organisation vieler Kulturprojekte und Konzertreihen einen großen Platz in seiner Arbeit ein. 2007 erhielt er das Kustodiat und die Organistenstelle an der Brucknerorgel im Alten Dom zu Linz. Im Zuge seiner kulturellen Arbeit wurde ihm 2013 die Landeskulturmedaillie verliehen. Eine CD mit Musik von Wiener Hofkomponisten aus der Zeit zwischen 1700 und 1750 liegt mit dem Altisten Markus Forster und dem Ensemble COLCANTO vor.

Angelika Miklin studierte Violoncello am Brucknerkonservatorium Linz und am Mozarteum Salzburg. Nach Abschluss dieser Studien führte sie ihr Interesse für die historische Aufführungspraxis zuerst an die Hochschule für Musik und Theater München, wo sie bei Kristin von der Goltz im Aufbaustudium Barockvioloncello studierte, und anschließend an das Koninklijk Conservatorium Den Haag zu Jaap ter Linden. Sie spielt bei Ensembles wie dem Göttinger Barockorchester, der Salzburger Hofmusik, dem Main-Barockorchester Frankfurt und dem Ensemble 1800. Als Mitglied des Cuvilliés Trios München, war sie Preisträgerin bzw. Finalistin bei mehreren internationalen Wettbewerben.

 
Programm
GEORG MUFFAT
(1653 – 1704)

Toccata septima
(aus Apparatus musico organisticus 1690)

HEINRICH IGNAZ
FRANZ BIBER
(1732 – 1809)

O dulcis Jesu
geistliches Konzert für Sopran, Violino discortato u. B.c.

Sonata violino solo representativa
(Sonata) Allegro - Die Nachtigall -
Cucu - Der Frosch - Adagio -
Allegro: die Henne - der Hahn -
Presto - Adagio: Die Wachtel - Die Katze Musketier Marsch - Allemande
G. F. HÄNDEL
(1685-1759)

Allor ch‘io dissi addio
Kantate für Sopran und B. c.
Recitativo – Aria (Son qual cerva ferita che fugge) – Recitativo –
Aria (in dolce focco mio)

   
  - PAUSE -
   
GEORG MUFFAT

Toccata seconda
(aus Apparatus musico – organisticus 1690)
CLAUDIO MONTEVERDI
(1567 – 1643)

Ohimè ch ‘io cado
für Solostimme und B.c.

HEINRICH IGNAZ
FRANZ BIBER

Sonata XIV: Himmelfahrt Mariae
Praeludio – Aria (Chaconna) aus den Rosenkranz Sonaten für
Violine und B.c.
ANTONIO VIVALDI
(1678 – 1741)




Lungi dal vago volto, RV 680
Kantate für Sopran, Violine und B.c.
Aria (Largo): Augelletti, voi col canto Recitativo: Allegrezza mio core
Aria (Allegro): Mi stringerai si, non partide se il cor non cede.